Humanitär arbeitende "Vollbank" - Die Gemeinwohlbank
Gewöhnliche Kreditinstitute engagieren sich üblicherweise im Bereich der Kreditwirtschaft für die Industrie, den Mittelstand und geringfügig auch im Bereich privater Kleinkreditnehmer. Sie verwalten und verwahren auch Kundengelder.
Nur selten fördern Kreditinstitute humanitäre Projekte oder geben Jungunternehmern mit innovativen Ideen die Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen. Oft fehlen derartigen Jungunternehmern auch die Sicherheiten um als kreditwürdig eingeschätzt zu werden.
Ein weiterer Hinderungsgrund ist, dass sich bisher für ein Kreditinstitut nur schwer eine gesicherte Einschätzung des zukünftigen Unternehmens in Bezug auf die Risiken eines Kreditausfalls vornehmen lässt. Dies liegt oft am fehlenden praktischen Wirtschaftswissen oder nicht selbst gelebtem Unternehmertum der Bankmitarbeiter. Diese sind zu einer fachgerechten Risikoeinschätzung und Betreuung des Jungunternehmers deshalb schon meist nicht in der Lage. Ebenso wird der Betreuungsaufwand von der Bank für derartige Unternehmungen als zu hoch und damit als unwirtschaftlich eingeschätzt. Auch deshalb ist ein solches Unternehmen für ein gewöhnliches Kreditistitut, welches profitmaximierend arbeitet, nur von geringem Interesse.
Dies ist auch der Grund, dass sich Kreditinstitute mit ihren Filialen aus strukturschwachen Regionen immer weiter zurückziehen, was das Strukturproblem noch weiter verschärft.
Ein weiteres Hindernis internsiverer Einflussnahme- oder Betreuungsmöglichkeit ist die gegewärtige rechtlichen Stellung der Bank selbst und auch der Bankmitarbeiter gegenüber dem Unternehmer/den Unternehmen.
All diese Hindernisse gilt es zu beseitigen, möchte man "Bank" neu definieren.
Was sollte nun der Grund für eine neues humanitäres Bankenwesen sein?
Durch diese nahezu allseits geübte bisherige Praxis wird die Evolution der Menschheit in Bereich der Basis verlangsamt oder sogar stark gehemmt. Ebenso geschieht eine Konzentration in Ballungszentren. Aus diesen und weiteren systemischen Faktoren ergeben sich Spannungen im sozialen Gefüge. Ebenso werden anstehende kollektive Entwicklungsaufgaben von den Entscheidungsträgern oft erst spät erkannt und erst dann gelöst, wenn schon größere Probleme deutlich sichtbar sind. Diese Probleme sind z.B. menschliche und soziologische kollektive Missstände, gravierende Umweltschäden oder auch Raubbau an natürlichen Ressourcen. Das System selbst ist das meist unerkannte Problem. Auch hierin ist die Notwendigkeit für eine neue Art von Vollbank zu sehen. Die Vollbank wird verschiedene Funktionen ausüben. Dies wären z.B.:
- die Förderung der regionalen Wirtschaft mithilfe von Krediten
- die Vermittlung von durch das Institut betreuter Beteiligungsdarlehen
- die Förderung von freier Forschung und Entwicklung
- die Förderung freier Bildungseinrichtungen
- die Investition und Sicherung von Anlegergelder in nachhaltige regionale Projekte und Immobilien
- die Schaffung regionaler Rediteunternehmungen für regionale Spareinleger und Kapitalanleger
- die Ausgabe einer regionalen Währung zur Förderung der Kommunen
- die Beratung von Unternehmen und Kommunen
- die Zurverfügungstellung von Infrastruktur bei der Verrechnung von Konten in der kommunalen
Währung innerhalb eines regionalen Marktes in Verbindung mit der Kommune.
Diese neue Art von Bank ist also Zentralbank, Geschäftsbank und Wirtschaftsberatung in Einem.
In strukturschwachen Gegenden kann diese Art von Vollbank belebend auf die Region einwirken und diese wiederbeleben.
Unsere ausgebildeten Bankmitarbeiter im Außendienst sollen meist selbst erfahrene Unternehmer gewesen sein oder es gar noch sein. Sie sollen die Sorgen und Nöte von Jungunternehmern verstehen und ihren zum Erfolg verhelfen wollen. Das soll ihr Auftrag sein.
Ebenso betrifft dies Unternehmen in strukturschwächeren Gegenden.
Um diese neue Art von Banking umzusetzen, ist ein Schulungszentrum erforderlich. In diesen sollen die Bankmitarbeiter entsprechend ganzheitlich geschult werden, um die o.g. Aufgaben leisten zu können. Sobald diese geschult sind, sollen weitere Filialen entstehen und eröffnet werden. Die Folge wird ein neues flächendeckendes Netzwerk von regional autonom arbeitenden Instituten im Verbund sein, welches den Menschen und seine Bedürfnisse in den Vordergrund rückt und die Wirtschaft dem Menschen anpasst und nicht umgekehrt.